Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 60

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
60 neu Tälern, z. B. im Wuppertale, aber sehr reizvoll. Im Süden an der Sieg enthält es das schon genannte Eisenlager, im Norden bildet es § 45 4k. das Ruhrkohlengebirge. Wie das Saarbrückener Kohlenlager am Süd- fuß, so liegt das Ruhrkohlenlager am Nordsuß^des Rheinischen Schiefergebirges. Es liegt überwiegend auf der rechten Seite des Flusses und gehört teils zur Rheinprovinz, teils zu Westfalen. Es ist eins der reichsten Kohlenlager Europas; 1880 förderten 80000 Arbeiter 22 Mill. t, 1900 230000 Arbeiter 60 Mill. t Kohle! 90 abbauwürdige Flöze mit 120 m Kohle liegen übereinander. Von großem Wert ist es, daß im Kohlengebirge auch Eisenerze gefunden werden (wes- halb?), fowie, daß das Siegener Eisenlager nicht weit entfernt ist. Mehr als 30 Fabrikstädte liegen hier — im Rheinisch - Westfälischen Industrie- gebiet—beieinander. Jnessen, das auf A. angewachsen ist, befindet sich die größte Fabrik der Welt, die Kmppsche Gußstahlfabrik (37000 Arbeiter, dazu 32000 in Anlagen außerhalb Essens, mit Familienangehörigen zusammen 230000 Köpfe, davon 40000 Schulkinder; 43/4 qkm Fabrikgelände, davon fast 1 qkm überdacht; 141 km Gleis, 50 Lokomotiven, 2400 Eisen- bahnwagen; Dampfkessel und Motore mit 50000 Pferdekräften; 80 hydraulische Pressen mit einer Druckkraft bis zu 10 Mill. kg; täglicher Verbrauch von 800 Wagenladungen Kohlen.— Drei Kohlen- bergwerke bei Essen und Bochum; viele Eisensteingruben in Deutschland und im Norden Spaniens (Bilbao); ein 25 km langer Schießplatz bei Meppen und ein 8,5 km langer bei Tangerhütte; 3 Hüttenwerke; eine Reederei in Rotterdam; das Grusonwerk in Magdeburg-Buckau; die Ger- mania-Werft in Kiel-Gaarden. — Außer den berühmten Kanonen werden angefertigt Panzer- platten, Schienen, Radreifen, Achsen, Schiffwellen usw. — Große, berühmte Arbeiterkolonien und mustergültige Wohlfahrtseinrichtungen). Im übrigen siehe die Städte des Ruhr- kohleugebietes §466. 5. Die Kölner (oder Niederrheinische) Bucht schiebt sich wie ein Keil in das Schiefergebirge hinein. Sie bildet eine abgesunkene Scholle, die von einem vorzeitlichen Meer mit einem fruchtbaren Erdreich bedeckt wurde. Städte siehe § 46e. 6. Die Münsterlandbucht bildet ebenfalls eine keilförmige, abgesunkene Erd- schölle. Zwischen welchen Gebirgen? Von welchen Flüssen durchflössen? Die Fruchtbarkeit nimmt von Süden nach Norden ab. Besonders fruchtbar sind Hellweg und Soester Börde am Fuß der Haar; besonders unfruchtbar das Moor- und Heidegebiet der Senne, wo? Städte siehe § 46k. c) Die Städte im Gebiet des Rheinischen Schiefergebirges, der Cölner Bucht und des Münsterlandes. § 46 a) Im Gebiet des Taunus: Wiesbaden O, am Südfuß des Taunus, warme Quellen, besuchtestes Bad Europas. — Andere Taunusbäder: Schlangenbad, Langenschwalbach und Homburg v. d. Höhe (benachbart die Saalburg, s. oben). Mineralquellen haben ferner Nieder- Selters und Soden. b) Im Rheintal von Mainz bis Bonn. Die Namen der Leinen Städte und Schlösser bis Koblenz siehe in der schematischen Darstellung § 43. — Koblenz D, wo? Alte Römer- stadt (Confluentes = Zusammenfluß). Gegenüber die Festung Ehrenbreitstein. Im Neu- wieder Einbruchsbecken: Neuwied und Andernach. — Am Fuß des Siebengebirges: Königs- winter. — Der Siegmündung gegenüber: Bonn O, Universität. e) In den Nebentälern; im Moseltal: Trier D, älteste Stadt Deutschlands, mit großartigen Ruinen aus der Römerzeit (Porta nigra, Kaiserpalast, Amphitheater u. ct.); im

2. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 114

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Das Ostdeutsche Tiefland. 114 Abb. 3, § 74. Das Brandenburger Tor in Berlin. (Als großes farbiges Anschauungsbild bei F. E. Wachsmuth, Leipzig, erschienen.» Wir sind vom Schlosse „Unter den Linden" entlang gewandert und stehen nun vor dein be- rühmten Tore. Es ist uach dem Vorbilde der Propyläen in Athen errichtet. a) Im S. liegen: an der Grenze der Stadt 1. der 62 m hohe Kreuzberg (32 m über der Spree), der einen gnten Überblick über die Stadt gewährt; mit Park, Nationaldenkmal (Frei- heitskriege) und künstlichem Wasserfall; 2. die Hasenheide und das Tempelhofer Feld, der große Exerzier- und Paradeplatz. Westl. davon Schöneberg 0, östl. davon Rixdorf O, seit Januar 1912 amtlich Neu-Cölln genannt. —In weiterer Entfernung von der Stadt liegen im S.-W. Steglitz Hü mit großen Gärtnereien und Groß - Lichterfelde mit der Hauptkadetten- anstatt; nnter dem Breitenkreis von Potsdam Teltow (Rüben!), noch weiter südl. der Schlacht- ort Großbeeren (1813) mit Denkmal; b) im N. liegen ebenfalls bedeutende Vororte (Neu-Weißensee O, Pankow ^H). Hier — aber mich im S. der Stadt — befinden sich weitgedehnte Rieselfelder, über die die Abwässer Berlins geleitet werden; c) im O. entstanden gleichfalls große Vororte, darunter Lichtenberg Nach S.-O. er- streckt sich das herrliche, reichbewaldete Spreetal Berlin-Köpenick (unweit des Müggelsees), der „grüne Strand der Spree". — Unter der Spree durch führt ein 454 m langer, 7 m unter dem Spreespiegel liegender Tunnel (elektrische Bahn), der die Sommerfrischen Stralau und Treptow (große Sternwarte mit Riesenfernrohr von 70 cm Durchmesser) miteinander ver- bindet. Von der Spreestrecke Berlin-Köpenick erstreckt sich nach N.-O. in der Richtung nach dem Lderbruch und Finow-Kanal die „Märkische Schweiz", eine liebliche Seen- und Waldlandschaft. Die Glanzpunkte der Umgegend Berlins aber finden sich d) im W. und S.-W. Hier bilden, von Tegel an (im Park die Grabstätte der beiden Hum- boldts) über Spandau bis Potsdam und Werder im S. die buchten- und inselreichen Havel- seen, umkränzt von weitgedehnten parkartigen Forsten (Grunewald n. a.), eine herrliche, 30 km

3. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 127

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
127 Die deutschen Staaten. § 85 das Hügelland im Süden, b) Berg- bau: Hervorragende Erzgewinnung im Harz (Goslar, Klaustal, Zeller- feld), 12 Salinen, z. B. bei Lüne- bürg; Petroleum in der Lüneburger Heide, e) Industrie in Hannover und Harburg; Zuckerfabriken zwi- schen Hannover und Braunschweig. 3. Städte. Rgbz. Hannover: Han- nover A,, Industrie und Handel; seit Anschluß an Preußen rasch ange- wachsen und eine der schönsten Städ- te Deutschlands geworden; Tech- nische und Tierärztliche Hochschule. Gegenüber die Fabrikstadt Linden i?. — Hameln <J, wo?, mit alter- tümlichen Häusern (Rattenfänger). Rgbz. Stade: Stade O, mit Salz- werk. Das benachbarte „Alte Land" obstreich. — Geestemünde A, mit staatlichem Fischereihafen. — Lehe □, ebenfalls Hochseefischerei. — Verden (sprich: fehrden!) O, Bischofssitz; 782! Rgbz. Lüneburg: Lüneburg A, an der Ilmenau, alte Hansastadt; zweitstärkste Sole Deutsch- lands. — Harburg Hafen- und Fabrikstadt. — Celle O, Honigausfuhr. — Lehrte und Ülzen Bahnknoten. Rgbz. Hildesheim: Hildesheim an der Innerste; alter Bischofssitz mit einer Fülle malerischer altertümlicher Häuser und mit schönen romanischen Kirchen (Dom, 1000jähriger Rosen- stock); im Mittelalter führend in Baukunst und Bildnerei. — Goslar O, Kaiserpfalz; Bergbau im Rammelsberg. — Göttingen □, an? Universität. — Münden O, wo? malerisch. — Bergwerkstädte im Harz: Klaustal, Zellerfeld, Andreasberg. Rgbz. Osnabrück: Osnabrück C, an?, alte Bischofstadt; Eisenindustrie; 1648. — Papen- burg, blühende Fehnkolonie. Rgbz. Aurich: Aurich. — Emden A, an?; alte Stadt holländischen Charakters; seit 1901 großer Seehafen als Endpunkt des Dortmnnd-Ems-Kanals; Hochseefischerei. — Leer. — Norden, Telefunkenstation. — Wilhelmshaven A, an?, 1869 gegründeter Kriegshafen. — Norderney, Weltbad. § Abb. § 84. Provinz Hannover. 1:5 Mill. Provinz Westfalen (20 Tsd. qkm, 4 Mill. Emw.). 1. Aufgabe wie bei Hannover angegeben! (Münster- landbucht §45,6; Rnhrkohlenbirge §45; Sauer- land §44,4a.) 2. Wirtschaftliches, a) Landwirtschaft: Rei- cher Getreidebau (Pumpernickel), bedeutende Schweinezucht (Eichelmast; Westfälischer Schin- ken); das südliche Gebirgsdreieck reich bewaldet (40% Wald!). b) Hervorragender Bergbau; Kohlen und Eisen im Ruhrkohlengebirge, an Eisen aber noch reicher die Südspitze bei Siegen, c) Entsprechend auch die Industrie hervor- ragend; im Rnhrkohlengebiet namentlich Metall- verarbeitung, bei Bielefeld Leinenindustrie. 3. Städte. Rgbz. Münster: Münster G, alter- tümliche Stadt in der Mitte der fruchtbaren Abb. §85. Provinz Westfalen. 1:5 Mill.

4. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 129

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
129 Die deutschen Staaten. 8 87 Eisenbahnschienen und -räder, Panzerplatten, Kanonen). Hamborn G, Borbeck 4, ein „Dorf". Oberhansen ch — Links vom Rhein: München - Gladbach Üf, Baum Woll- weberei, und Krefeld O, die Seidenstadt. — Rheydt E Nenß /X — Xanten. Kleve. Wesel O, Festung, wo am Rhein? (Die 11 Schillschen Offiziere!). Rgbz. Aachen: Aachen O, am Fuße der Eifel, heiße Schwefelquellen, Kohlenlager. Alte Rö- merstadt; Residenz Karls d. Gr., Dom z. T. von ihm errichtet (Grab Karls d. Gr.!); alte Krönungsstadt. Heute viel Tuchweberei. — Benachbart mehrere kleinere Fabrikstädte. Rgbz. Trier: Trier an? Älteste Stadt Deutschlands, mit großartigen Ruinen aus der Römerzeit (Porta nigra, Kaiserpalast, Amphitheater u. a.); im Mittelalter Erzbischofsitz. — Saarbrücken O, Kohlenlager. 6. August 1870! Benachbart Neunkirchen, Saar- louis u. a. Industriestädte. Provinz Hessen-Nassau (16 Tsd. qkm, 2^4 Mill. Einw.). § 1. Aufgabe wie bei Hannover angegeben! 2. Wirtschaftliches, a) Landwirtschaft: Ungünstig die vielen Gebirge, sehr fruchtbar Rheingau (Weinbau!), Wetterau, überhaupt die Täler und Mulden. Großer Wiesen- reichtum, oeshalb viel Viehzucht. Waldreichste Pro- vinz (40% Wald), b) Bergbau bedeutend; große Mengen Eisenerz an der Lahn; Braunkohlen im We- sterwald, am Meißner usw.; Dachschiefer im Rheim- schen Schiefergebirge (z. B. bei Kaub); zahlreiche Mineralquellen (Wiesbaden, Ems, Homburg, Selters), c) Handel: Frankfurt ist einer der großen Handels- Mittelpunkte Deutschlands. 3. Städte. Rgbz. Kassel: Kassel G, an? Früher Residenz der Kurfürsten. Seit 1866 rasch zu einer der schönsten Städte Deutschlands angewachsen. Be- rühmte Gemäldesammlung. Benachbart Schloß Wilhelmshöhe in einem prächtigen Park am Ha- bichtswalde. Napoleon 1870! — Marburg O, schön gelegene Universitätsstadt an? — Fulda Qf alter Bischofsitz, Bonifatius' Grab im Dom. — Hanau O, am Main; Silberschmnckfabriken, Diamantschleiferei. — Schmalkalden, abseits am Thüringer Walde. Abb. §87. Provinz Hessen-Nassau. Rgbz. Wiesbaden: Wiesbaden G, in geschützter Lage 1:5 Mill. am Fuße des Taunus, Warmquellen, besuchtestes Bad Europas. — Andere Taunusbäder: Schlangenbad, Langenschwalbach und Homburg vor der Höhe (benachbart die Saalburg). — Mineralquellen haben ferner z. B. Ems und Fachingen, beide an der Lahn, Niederselters und Soden. — Lim- burg an der Lahn, stattlicher Dom. — Frankfurt a. M. ü, wegen der fruchtbaren Umgebung (z. B. die Wetterau) und als Straßenknoten seit alters eine reiche Handelsstadt. Viele Juden, z. B. Rothschild. Früher Kaiserwahlen und -krönnngen im Dom, Festmahl im Römer. Geburtsort Goethes. 1815—1866 Sitz des deutschen Bundestages. Frank- furter Friede 10. Mai 1870. Als preußische Stadt durch Handel und Industrie stark ausge- blüht. — Im benachbarten Höchst bedeutende Farbwerke. — Weinorte im Rheingau: Geisenheim, Rüdesheim, Aßmannshausen. — Kaub, 1. Januar 1814! Provinz Sachsen (25 Tsd. qkm, 3 Mill. Einw.). § 1. Ausgabe wie bei Hannover angegeben! 2. Wirtschaftliches. Die wirtschaftlichen Verhältnisse sind außerordentlich günstig, a) Die Landwirtschaft nimmt die erste Stelle in Preußen ein (hervorragend fruchtbare Gegenden: das ganze nördliche Vorland des Harzes, besonders die Magde- H.harms, Erdkundliche Hilfsbücher für Lehrerbildungsanstalten. Präparandenheft I. 9

5. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 131

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
131 Die deutschen Staaten. _§ 90 3. Städte. Ztadtbez. Berlin: Ber- Im @, mit Vororten und Nach- bargemeinden fast 4 Mill., in der Mitte des Nordd. Tieflandes, erst Hst. Brandenburgs, dann Preu- ßens und jetzt Deutschlands, nahe der Mündung der Spree in die Havel. Erste Stadt Deutschlands für Wissenschaft (besuchteste Uni- versität), Kunst, Industrie und Binnenhandel (Fluß- und Bahn- verkehr), zweiter Binnenhafen Deutschlands (erster: Duisburg). Rgbz. Potsdam: Potsdam Herr- lich gelegen inmitten der Havel- seen; in einem prächtigen Parke Schloß Sanssouci (Friedrich d. Gr.) und das Neue Palais, die Sommerresidenz Kaiser Wil- Helms Ii. Im Mausoleum der Friedenskirche die Gruft Kaiser Friedrichs Iii. uud'der"kaiferin Viktoria. Ostl. der Havel Schloß Babelsberg. — Vororte von Berlin, alle rasch wachsend: im Westen das reiche Charlottenburg A, mit Schloß und Mausoleum (Friedrich Wilhelm Iii. und Luise, Wilhelm I. und Angusta); im Süden Wilmersdorf O, Friedenau A, Steglitz | (Gärtnereien), Lichterfelde ^ (Hauptkadetteuaustalt), Teltow (Rüben), Schöneberg 0, Tempelhof O, Neu-Cölln 0; im Osten: Köpenick □, Treptow O (Sternwarte), Stralau, Rummelsburg Lichtenberg G, Neu - Weißensee □; im Norden: Pankow □, Reinickendorf A, Tegel O- — Ostwärts von Berlin Rüdersdorf mit Kalksteinbrüchen, südwärts Großbeeren (1813). —Spandau G, Festung, wo an der Havel?; Gewehrfabriken, Juliusturm. — Brandenburg das alte Breunabor, und Rathenow A, die Brillenstadt, beide an der Havel. — Wittenberge, Bahnknoten. — Neuruppiu (Bilderbogen), nördlich Schloß Rheinsberg (Friedr. d. Gr.), südl. Fehr- bellin (18. Juni 1675). — In der Uckermark Prenzlau. — Eberswalde A, am Finow- kanal, Forstakademie. — Ganz im Süden Sperenberg (Salzlager); Luckenwalde, nahe dem Fläming, Tuchweberei; Jüterbog; Deunewitz (1813); Treuenbrietzen. Rgbz. Frankfurt a. O.: Frankfurt a. O. G. — Ostl. davon Kunersdorf (1759). — In der Neumark die Festung Küstrin O, wo an der Oder? — Nördl. Zorndorf (1758). — Landsberg an der Warthe Hauptort des Warthebruchs. — In der Niederlausitz Tuchmacherstädte: Kottbus an? — Forst und Guben, je □, an? — Krossen an der Bobermündnng. — Am Spreewalde Lübben, in ihm Lübbenau. Provinz Pommern (30 Tsd. qkm, i3/4 Mill. Emw.). § 90 1. Aufgabe wie bei Hannover angegeben! (Form eines Winkeleisens.) 2. Wirtschaftliches, a) Landwirtschaft: Pommern gehört nicht zu den bevorzugten Teilen Preußens. Fruchtbar sind nur Vorpommern (das Stück links von der Oder), das Odertal und einige Gebiete im hinterpommerfchen Vorland; auf dem meist saudigen Höhenrücken befinden sich große, dürftige Weiden (Schaf- und Gänsezucht!). Pommern hat unter allen Provinzen den meisten Großgrundbesitz, d) Die Industrie ist uur in Stettin von Bedeutung (Werft „Vulkan"), c) Der Handel ist infolge der Seelage und der Oder lebhaft. 3. Städte. Rgbz. Stettin: Stettin G, an? erster Seehafen Preußens (Getreide, Holz u. a.), Berlins Seehafen; Schiffbau (Werft „Vulkan"). — Stettins Vorhafen ist die Festung Swinemünde auf Usedom. — Benachbart die Badeorte Herings- 9 * Abb. §. 89. Provinz Brandenburg. 1:5 Mill.

6. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 21

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
(Kunstanstalt und Verlag Wilh. Fülle, Barmen.) Abb. § 18. Eine Talsperre. Borne, an einer Einengung des Tales, die Sperrmauer, die wegen des gewaltigen Wasserdrucks talaufwärts gewölbt und nach nnten zu stark verbreitert ist. Diese Talsperre faßt „nur" 3 Mil- lionen cbm Wasser. Die Edertalsperre (Sperrmauer 50 in hoch und unten 34 m dick!) wird 60—70 mal soviel Wasser fassen. 6. Um den Hochwasserverheerungen vorzubeugen, um Wasser für die Zeit der Dürre aufzusparen und um elektrische Kraft zu erzeugen, baut mau in den letzten Jahr- zehnten eifrig Talsperren js. Text u. Bild In Rheinland und Westfalen be- finden sich im ganzen bereits an 20 Talsperren, unter denen die des Urfttales bei Gemünd mit einer Wasseroberfläche von 216 da und einem Inhalt von 45 Mill. cbm bei weitem die größte ist (Kosten 4 Mill.). Die Urft ist ein kleiner Nebenfluß der zur Maas gehenden Roer (rühr); Gemünd liegt am Nordfuß der Eifel. Gewaltige Talsperren sind auch in den Sudeten eingerichtet worden. Für das Muldegebiet in Sachsen sind 20 Talsperren vorgesehen. Das größte Stau- werk Europas aber wird die Talsperre für die Ed er werden. Der dabei entstehende See wird ein paar Dörfer und Höfe bedecken (1000da). 5. Klima, Pflanzen- und Tierwelt Deutschlands. 1. Der Westen Deutschlands hat Seeklima, der Osten Landklima. Der Westen hat also kühlere Sommer und wärmere Winter als der Osten (starke Bewölkung: Vergleich der Wolken mit einem Strohdach!). 2. Einen äußerst günstigen Einfluß auf das Klima ganz Europas übt der Golfstrom aus. (Wo entsteht er?) Er bewirkt, daß Skandinavien unter 65° n. Br. gleiche Temperatur

7. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 62

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Das Rheinische Schiefergebirge. 62 Mittelalter Erzbischofsitz. — Im Gebiet der Moselschlingen die kleinen freundlichen Städtchen Bernkastel, Trarbach, Zell (die Zeller Schlinge s. §43,5), Kochem, —Imgebiet der Lahn: Mar- bürg O, schön gelegene Universitätsstadt am Abhang des Westerwaldes |f. Text u, Bild l, § 461. — Gießen A, im Großherzogtum Hessen, Universität; Wetzlar, 1698—1806 Sitz des Reichs- kammergerichtes. — Weilburg, Stammsitz der Nassauer Grafen. — Limburg, stattlicher Dom. — Ems, berühmte warme Quellen am Westerwald, Lieblingsbadeort Wilhelms I. (13. Juni 1870) Is. Text n. Bild 2, s 401, — An der Sieg; am Oberlauf: Siegen A, im Südzipfel West- falens, im eisenreichen Siegerlande. ä) Im Rheinisch - Westfälischen Industriegebiet. 1. Im Wuppergebiet: Die Doppelstadt Elberfeld-Barmen, jede O, großartigste Fabrikstadt Deutschlands (Weberei, Farben, Klaviere n. a. m.). 13 Bahnhöfe, Schwebebahn. — Eisen- und Stahlwaren erzeugeu Solingen fj (Schneidewaren, „das deutsche Sheffield") und Remscheid Ü? (Werkzeuge, Schlitt- schuhe), beide verbunden durch die Kaiser Wilhelm - Brücke bei Müngsten. — Der Rheinhafen für das Wuppergebiet ist Düsseldorf (s. unten). 2. Im Ruhrgebiet, und zwar a) in der Rheinprovinz: Essen A, mit der Kruppschen Fabrik (s. oben). — Mülheim ct. d. Ruhr G, ebenfalls Fabrikstadt, lebhafte Schifffahrt. — Nördlich von der Ruhr die Fabrikorte Borbeck ^ (ein Dorf), Oberhausen G, Hamborn G. — b) In Westfalen: Bochum G, Gnßstahlfabriken. — Dortmund Ü, Kohle, Eisen, Bierbrauereien; Beginn des Dortmund-Emskanals. —Gelsenkirchen O, Hagen G, Iserlohn A. — Recklinghausenß, Hamm □, an ?, Hauptort der eisenreichen Grafschaft Mark, beide schon im Münsterland gelegen. — Der Rheinhafen für die Städte des Ruhrkohlengebietes ist Duisburg (dühsburg, s. unten). e) In der Cölner Bucht (Niederrheinische Tiefebene), und zwar 1. am Rhein selbst: Cöln D, zweitgrößte Stadt Preußens, alte Römerstadt, Straßenkreuzung in der frucht- baren niederrheinischen Tieflandsbncht, für Seeschiffe noch erreichbar. Reiche Handels- und Fabrikstadt (Stollwerck-Schokolade, Kölnisches Wasser); Erzbischofsitz; herrlicher gotischer Dom (Türme 156 m; Baubeginn 1248, Einweihung 1880). — Gegenüber die Fabrikorte Deutz O (Festung), Kalk A, und Mülheim am Rhein E — Düsseldorfs, Fabrik- und Handelsstadt, der Hafeu des industriereichen Wuppergebietes; Maler-Akademie. Gegenüber, unweit des Rheins, Neuß Hü, Fabrikstadt, Bahnknoten. — Duisburg-Ruhrort O, an der Ruhrmüuduug, erster Binnenhafen Deutschlands. — Wesel O, Festnng, wo am Rhein? (die 11 Schillschen Ossi- ziere). — Weiter flußabwärts, uuweit links vom Rhein: Xanten, altes Römerlager, die Königs- residenz im Nibelungenlied. — Emmerich, nahe der niederländischen Grenze, bedeutender Rheinhafen, Fabriken. — 2. Links vom Rhein: Aachen O, am Fuß der Eisel; heiße Schwefel- quellen; Kohlenlager; alte Römerstadt; Residenz Karls des Großen, Dom zum Teil von ihm errichtet (Grab Karls d. Gr.!); alte Krönungsstadt. Heute viel Tuchweberei. Benachbart mehrere kleine Fabrikstädte. — Düren A, mit Papier- und anderen Fabriken. — München- Gladbach Hauptsitz der rheinischen Baumwollweberei. — Krefeld H, bedeutendste Seiden- und Samtindustrie Deutschlands. — Cleve O, nahe der niederländischen Grenze, Fabrikstadt. k) Im Münsterland: Münster O, altertümliche Stadt in der Mitte des Münsterlandes; Erzbischofssitz, Universität; 1648! — Recklinghausen D und Hamm^H siehe oben im Rheinisch- Westfälischen Industriegebiet. — Paderborn A, im innersten Winkel der Münsterbucht, alte Stadt (Maifeld Karls d. Großen). Die Städte nach politischen Gebieten ordnen! 6) Schluß- und Wiederholungsaufgabe zum Rheinischen Schiefer- gebirge usrv. 1. Benenne und zeichne (erst nach der Vorlage, dann aus dem Gedächtnis) alle Eintragungen, die die Skizze 1, § 42 hat.

8. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 63

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
63 Das Bergland der Weser. ___§jt7 2. Wo liegt und was ist im einzelnen zu sagen über: Aachen O Duisburg O Huusrück Münster am Stein St. Goar Ahr Düsseldorf Jk Ingelheim Münsterland St.goarshausen Andernach Ederkops, 650 Iserlohn /X Nahe Sauerland Aßmannshauseu Ehrenbreitstein Johannisberg Nassau Selters Bacharach Eifel Kahle Asten, 830 Neuß Iui Siebengebirge Barmen O Elberfeld O Kaub Neuwied Sieg Bernkastel Emmerich Kochem Oberhausen G Siegen /X Bingen Ems Kreuznach O Oberstein Solingen | Bingerbrück Erbeskopf, 820 Laacher See Oberwesel Stolzenfels Binger Loch Essen Ä Lahn Paderborn A Taunus Bochum H Feldberg, 880 Leuue Recklinghausen ^ Trarbach Bonn G Geisenheim Limburg Remscheid % Trier | Coblenz | Gelsenkirchen # Lorelei Rheingau Weilburg Eöln Q Gießen A Marburg O Rheinstein Wesel O Eölner Bucht Hagen G Mäuseturm Roer Westerwald Erefeld H Hamborn G Mosel Rothaargebirge Wetzlar Deutz Hamm □ Mülheim a. Rh. D Rüdesheim Wiesbaden G Dortmund G Hohe Acht, 760 Mülheim a.d.r.g Ruhr Wupper Drachenfels Homburg M.-Gladbach ^ Ruhrkohlengebirge Xanten Düren A Hohes Venn Münster G Saalburg Zell. vas Vergland der Vesser. Staatenanteile: mannigfaltig, zurhauptsachedie Provinzenhessen-Nassau, Westfalen und Hannover. Abb. 1, §47. Stumme Skizze zum Berg- land der Weser. Fulda......^ 1 Maß Münden-Wests. Pforte =1 „ Minden-Braunschweig =1 „ Zur Wiederholung früher erworbener Kenntnisse: 1. Es sind in Abb. 1, § 47 die wichtigsten (s. darüber Anmerkung 1 bei der Süddeutschen Hochebene) Flüsse, Ge- birge und Städte zu benennen. Dabei ist anzugeben, was bereits von Abb. 2, § 47. Hilfsskizze zum Bergland der Weser.

9. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 66

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Das Bergland der Weser. 66 ist freundlich, hat viele Waldungen und gut angebaute Täler. Wo die Wasser- kuppe, 950 rn, wo der Kreuzberg, 930 m? 4. Der Teutoburger Wald besteht aus 3 schmalen Kämmen; durchbrochen wird er von mehreren „Dören" ( = Türen); das sind Querschluchten, die das Gebirge bis auf den Grund durchschneiden (Verkehrspforten!). Vor einer solchen „Dör" liegt Bielefeld g? (§ 48e). Zu Ehren Hermanns des Cheruskers (9 n. Chr.!) errich- tete der Bildhauer Ernst von Bändel 1875 auf der Grotenburg, 1 Stunde südlich von Detmold O, das gewaltige Hermannsdenkmal. Auf einem Rundbau von 30 m Höhe steht das Riesenstandbild Hermanns, 28 in hoch (Ger- mania 1272 m), allen Deutschen eine Mahnung zu Einigkeit und Tapferkeit. — (Südlich von Detmold befinden sich die eigentümlichen, säulenförmigen Extern- steine [aus Sandsteins). — Die südliche Fortsetzung des Teutoburger Waldes bildet das Eggegebrge mit der westlich vorgelagerten Hochebene von Paderborn. Nördl. vom Teutoburger Wald bilden das Wiehengebirge, das Weser- gebirge, der Süntel und das kohlenreiche Deistergebirge den Grenzwall gegen das Tiefland (Westfälische Pforte j^Eext u.bild 4,8471). c) Städte im Bergland der Weser. § 48 a) An der Fulda: Fuldas), alter Bischofssitz, Bonifatius'grab im Dom. — Bebra, Bahn- knoten. — Kassel G, frühere Residenz der Kurfürsten; seit 1866 rasch zu einer der schönsten Städte Deutschlands angewachsen; berühmte Gemäldesammlung. Benachbart Schloß Wilhelmshöhe in einem prächtigen Park am Habichtswalde, mit herrlichen Wasserkünsten I s. Text u. Bild § 48 |; Napo- leon 1870! — Am Zusammenfluß mit der Werra Hannoverfch-Münden, alte, malerisch gelegene Stadt, Beginn der Weserdampfschiffahrt. — Auf der Strecke zwischen Bebra und Kassel mündet d i e Eder. In ihrem Gebiet liegenfritzlar (in Hessen-Nassau; Heinrich I. zum König gewählt) und die Waldeckischen Städtchen Waldeck und Bad Wildungen am Kellerwald (Edertalsperre s. § 18). b) An der Werra: die meiningischen Städte Hildburghausen und Meiningen Q. — In dem schönen, steilwandigen Tal des Unterlaufs liegen Eschwege O und das male- rische Dorf Witzenhausen, mit Kolonialschule. c) An der Weser: Das hessische Karlshafen am ersten Weserknie, in einem schönen Kessel, das westfälische, altertümliche Höxter mit dem nahegelegenen Kloster Corvey; das brannschweigische Holzminden mit der ältesten Baugewerkschule Deutschlands, das Hannover- sche Hameln O, mit altertümlichen Häusern; Rattenfänger. (Südwest!, von Hameln in einer waldeckischen Enklave das Bad Pyrmont.) — Links vom Weserknie das westfälische Bad Oeyn- hausen. — Nördl. von der Westfälischen Pforte Minden /X. d) An der Leine: Göttingen □, Universität. e) Am Teutoburger Wald: Detmold, mit der nahen Grotenburg (Hermannsdenkmal). — Bielefeld G, vor einer „Dör" (Lücke) im Teutoburger Wald; berühmte Leinenweberei; in dem Vorort Bethel die Bodelschwinghschen Anstalten. — Nördl. davon Herford A, ebenfalls ein Mittelpunkt der Leinenweberei. Die Städte nach den politischen Gebieten ordnen! d) Schlich- und Wiederholungsaufgabe zum Bergland der Weser. 1. Benenne und zeichne (erst nach Vorlage, dann aus dem Gedächtnis) alle Eintragungen, die die Skizze 1, § 47 hat. 2. Wo liegt und was ist im einzelnen zu sagen über: Bebra Deister Eder, Fluß Eisenach □ Fulda O Bielefeld G Detmold Eichsfeld Fulda, Fluß Güttingens

10. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 116

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
§ 77 Das Ostdeutsche Tiefland. 116 salza (früher Jnowrazlaw) und die Torflager der Brücher zu nennen. — Die Industrie ist im Gegensatz zu Brandenburg gering. Städte in Posen siehe §91. e) Schluß- und Wiederholungsaufgabe zum Ostdeutschen Tiefland. § 77 1. Benenne und zeichne (erst nach der Vorlage, dann aus dem Gedächtnis) noch einmal wieder alle Eintragungen, die die Skizze 1, § 67 hat, und erledige außer- dem schon hier die Aufgaben unter den Provinz-Skizzen § 89, 90, 91, 93, 94 2. Wo liegt und was ist im einzelnen zu sagen über: Spremberg Stargard /X Steglitz ^ Stendal O Stettin A Stolp /X Skalsund A Stubbenkammer Südl. Höhenzug Swine Swinemünde Talungen, die Tangermünde Tannenberg Tarnowitzer Höhen Tegel O Teltow Thorn [ ] Tilsit □ Trakehnen Travemünde Treptow O Tuchel Turmberg, 330 m Uckermark Usedom Varzin Warnemünde Werder (Danziger) Warthe Weichselmünde Weichselniederung Wilmersdorf Wismar O Wittenberge O Wöbbelin Wollin Zingst Zoppot © Zorndorf Allenstein A Altmark Anklam O Arkona Babelsberg Bergen Berlin © Benthen Brahe Brandenburg ß Bromberg ^ Charlottenburg A Dauzig 0 Dauziger Bucht Bennewitz Dievenow Dirschau © Doberan Eberswalde O Elbing | Eydtkuhueu Fehrbellin Finow-Kanal Fläming Forst □ Frankfurt a. O. G? Frauenburg Friedland Fr.-Wilh.-Kanal Frische Nehrung Frisches Haff Fürstenwalde © Gadebufch Gleiwitz <fa Gnefen O Graudenz □ Greifswald O Großbeeren Guben □ Gnmbinnen Güstrow O Havel Heiligendamm Hela Heringsdorf Hinterpommern Hohensalza © Jnsterburg A Jüterbog Kammin Katzenberge Kolberg © Königsberg H Königshütte Köpenick ! _j Köslin O Kottbus ^ Kunersdorf Kurische Nehruug Kurisches Haff Küftriu © Landsberg a. W. □ Lauenburg i. P. Lichterfelde ^ Lissa O Lübben Lübbenau Lübecker Bucht Luckenwalde © Ludwigslust Malchin Marienburg Marieuwerder Mauer-See Mecklenb. Seenplatte Memel © Misdroy Müntz Netze Neubrandenburg Neu-Cölln O Neufahrwasser Neu-Ruppin (D Neu-Strelitz Nieder-Lausitz Nogat Nördl. Höhenzug Oberschles. Platte Oder Oderbruch Ostseeküste Parchim Peene Persante Pillan Plauer Kanal Pommersche Bucht Pomm. Seenplatte Pommersches Haff Posen P Potsdam Pregel Prenzlau © Preußische Bucht Preuß.-Eylau Preuß. Seenplatte Priegnitz Rathenow O Reinickendorf A Rheinsberg Rixdorf f. Neu-Cölln Rostock i? Rüdersdorf Rügen Salzwedel Samland Saßnitz Schneidemühl O Schöneberg 0 Schwerin □ Schweriner See Spandau ^ Spereuberg Spirding-See Spree Spreewald
   bis 10 von 4631 weiter»  »»
4631 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4631 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 148
2 79
3 682
4 69
5 178
6 21
7 135
8 2907
9 115
10 80
11 2
12 26
13 1095
14 1
15 94
16 28
17 8
18 792
19 187
20 0
21 40
22 55
23 0
24 86
25 41
26 179
27 126
28 76
29 1103
30 18
31 20
32 167
33 31
34 32
35 178
36 281
37 302
38 491
39 205
40 106
41 11
42 9
43 12
44 25
45 155
46 93
47 140
48 61
49 53

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 104
2 2
3 138
4 581
5 1370
6 406
7 34
8 31
9 73
10 1367
11 259
12 64
13 246
14 0
15 8
16 234
17 321
18 144
19 86
20 53
21 195
22 7
23 110
24 29
25 19
26 18
27 85
28 107
29 32
30 17
31 0
32 49
33 40
34 38
35 34
36 175
37 251
38 182
39 63
40 1258
41 65
42 55
43 62
44 688
45 217
46 409
47 5
48 196
49 285
50 26
51 48
52 16
53 52
54 235
55 0
56 14
57 1393
58 103
59 53
60 29
61 166
62 63
63 0
64 7
65 50
66 138
67 7
68 150
69 365
70 720
71 33
72 260
73 1044
74 31
75 35
76 1266
77 366
78 49
79 118
80 806
81 5
82 53
83 73
84 29
85 99
86 75
87 37
88 3
89 3
90 34
91 90
92 334
93 13
94 187
95 65
96 30
97 7
98 75
99 17

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12693
1 5558
2 5067
3 7783
4 2951
5 7936
6 16622
7 9413
8 2161
9 8645
10 6721
11 4544
12 13702
13 9682
14 7360
15 3817
16 6129
17 4991
18 5734
19 8314
20 2377
21 5115
22 3799
23 2107
24 12189
25 12996
26 7892
27 4053
28 12100
29 7823
30 5666
31 4111
32 8760
33 35270
34 12331
35 4809
36 4511
37 4003
38 4705
39 13632
40 7287
41 3225
42 11643
43 12207
44 5706
45 3045
46 7930
47 10253
48 4509
49 5923
50 14646
51 20284
52 11610
53 3409
54 10570
55 7209
56 3297
57 2337
58 6636
59 36309
60 3999
61 6342
62 10224
63 2310
64 5411
65 10693
66 4631
67 6664
68 2914
69 5323
70 4382
71 6675
72 5851
73 7338
74 4639
75 9297
76 3926
77 6602
78 7815
79 3686
80 9308
81 57994
82 4132
83 8855
84 11119
85 5105
86 4663
87 4859
88 4956
89 8285
90 4343
91 8664
92 4708
93 4188
94 6420
95 9147
96 4364
97 8285
98 5918
99 5996
100 32315
101 4070
102 13591
103 7607
104 5185
105 2917
106 4602
107 7151
108 2625
109 7140
110 8045
111 7884
112 7132
113 5829
114 8723
115 3640
116 7363
117 3127
118 3759
119 10916
120 4100
121 14106
122 4961
123 8121
124 14373
125 9590
126 3691
127 14349
128 3342
129 9177
130 5200
131 22565
132 4951
133 13736
134 5212
135 3133
136 28090
137 5644
138 3325
139 5941
140 8601
141 3576
142 15671
143 11420
144 4288
145 8569
146 3379
147 2808
148 5296
149 6672
150 4218
151 6655
152 16803
153 4532
154 6107
155 9244
156 10681
157 6584
158 4153
159 7112
160 5437
161 4279
162 3417
163 3197
164 5372
165 5954
166 12361
167 3739
168 6479
169 5370
170 3495
171 8426
172 5102
173 18028
174 4359
175 39998
176 6431
177 30657
178 3696
179 14594
180 5100
181 3492
182 19098
183 43676
184 7737
185 3570
186 3679
187 4802
188 10539
189 5516
190 2585
191 5820
192 5796
193 9946
194 4460
195 8665
196 17198
197 4972
198 5216
199 8561